Ist eine Beziehung mit einem Narzissten möglich?
Frage an Scheidungsanwälte: Ist eine Beziehung möglich mit einem Narzissten? Wie kann man sie retten?
Leben mit einem Narzissten
In der Anwaltspraxis für Familien-und Erbrecht schildern unterschiedlichste Personen und Geschädigte ihre Erfahrungen mit dem Narzissmus d.h. mit narzisstischen Partnern. Auffällig oft schildern die emphatischen Partner (Ehefrauen wie Ehemänner bzw. gleichgeschlechtliche Partner unabhängig von jeglicher Nationalität) dass sie sich als die Schuldigen oder die Versager sehen bzw. dass sie es doch noch einmal in einer Beziehung versuchen möchten. Oder sie fragen direkt, ob nicht doch eine Beziehung mit einem Narzissten möglich ist.
Hier denke ich, gibt es einiges zu differenzieren:
Ein/e Narzisst(in)* ist kein Monster, wie man es manchmal glauben möchte, sondern ein völlig normaler Mensch, der wie jeder andere nur sein Glück sucht und eine Beziehung sucht. Mit so einer Person ist also eine Beziehung grundsätzlich möglich. Nur die Lebenspraxis unterscheidet sich in aller Regel zu Otto-Normalbürger. Ein Narzisst hat in der Kindheit eine Störung erfahren, die das Urvertrauen beeinträchtigt hat und auch seine Art die Dinge zu sehen und zu gewichten. D.h. ein Narzisst wird eine Beziehung genauso eingehen, wie sein Gegenüber. Nur sollte er in dieser Beziehung enttäuscht werden oder sich scheitern sehen, ändert sich sein Verhalten. Diese Verhaltensänderung ist dann das, womit der Partner Probleme erhält, wenn er derjenige ist, der nichts davon bemerkt und einfach nur normal weiterleben möchte.
Die narzisstische Wut und Enttäuschung ist das, was sich dann bei den Nichtnarzissten so gravierend bemerkbar macht und womit diese überfordert sind. In aller Regel kann ein Narzisst aus dieser Situation nicht mehr aus eigener Kraft herausfinden. Sein Gegenüber muss also sehr stark sein.
In aller Regel gilt, auch wenn man es noch so sehr bereut, ist eine solche Beziehung gescheitert, sollte man so schnell als möglich die Konsequenzen ziehen und keinen Weg mehr zurück suchen, damit man nicht mit den sehr unangenehmen Konsequenzen der narzisstischen Wut mehr als nötig Bekanntschaft macht.
Man sollte alle möglichen Angriffsziele wirklich vollumfänglich beseitigen, um nicht doch noch Opfer von narzisstischer Gewalt zu werden. Selbstverständlich gilt das nur, wenn man keine Kinder hat.
Grundsätzlich sollte man vermeiden eine Familie in der Konstellation zu gründen. Aber leider kann der Narzissmuss von den Betroffenen nicht immer erkannt werden bzw. oftmals ist es einfach zu spät.
Eine Therapie des Narzissmuss ist in aller Regel unmöglich, weil die Narzissten keinen Leidensdruck verspüren, meist ganz im Gegenteil. Sie lieben ihr Leben und sehen es als toll an. Gleichwohl gibt es wenige, die irgendwann erfahren, dass es wohl doch besser wäre, etwas zu ändern. Doch da ist gleich zu sagen, finden sich nur wenige Psychologen die auf einen solchen Fall eingerichtet sind.
Die meisten Psychologen halten Narzissten schlicht für nicht therapierbar.
Fazit: Scheidungsanwälte sind selbstverständlich erst da, wenn eine Beziehung gescheitert ist. Aus der Erfahrung der 25jährigen Tätigkeit als Scheidungsanwältin kann gesagt werden, dass Narzissten in aller Regel kein krankheitsbewusst sein haben und daher als nicht therapierbar gelten.
Wichtig!!!!!!!
Dieser Beitrag ersetzt keine eingehende Prüfung und rechtliche Beratung im Einzelfall. Eine Haftung hierfür kann daher nicht übernommen werden.
Sollten Sie Interesse haben an einer Rechtsberatung oder Vertretung haben, bitte melden Sie sich jederzeit.
Sollten Sie Fehler finden oder Anmerkungen haben, sind wir für einen Hinweis immer dankbar.
Elisabeth Aleiter
Rechtsanwältin
Schubertstraße 6
80336 München
Tel.:089/29161423
Fax:089/29161437
Mail: info@kanzlei-aleiter.de
02.07.2021